Finanzielle Klarheit beginnt mit Verstehen
Cash-Flow-Planung wirkt kompliziert. Viele denken, das ist nur was für Großunternehmen oder Leute mit Wirtschaftsstudium. Stimmt aber nicht.
Wir zeigen kleinen und mittleren Unternehmen seit 2019, wie sie ihre Liquidität im Griff behalten – ohne Fachchinesisch, ohne komplizierte Tabellen, die keiner versteht.
Unser Lernprogramm baut darauf auf, was im echten Geschäftsalltag funktioniert. Es geht nicht um Theorien aus Lehrbüchern, sondern darum, dass Sie morgens wissen: Welche Rechnungen werden diese Woche fällig? Reicht das Geld auf dem Konto dafür?
Nächster Programmstart: Juli 2026 – Anmeldungen ab März 2026 möglich
Wie das Programm aufgebaut ist
Vier Module, jedes mit einem klaren Ziel. Sie lernen in Ihrem Tempo, können Fragen stellen und bekommen praktische Aufgaben, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Grundlagen der Liquiditätsplanung
Der erste Monat dreht sich um Basics. Wo steht Ihr Unternehmen gerade? Welche Geldströme gibt es überhaupt?
- Einnahmen und Ausgaben richtig erfassen
- Zahlungsziele verstehen und nutzen
- Typische Liquiditätsfallen erkennen
- Erste eigene Liquiditätsübersicht erstellen
Budget realistisch planen
Im zweiten Monat wird es konkret. Sie erstellen ein Budget, das zu Ihrer Branche und Größe passt – nicht irgendeine Standardvorlage.
- Budgets nach Quartalen strukturieren
- Saisonale Schwankungen einplanen
- Puffer für Unvorhergesehenes schaffen
- Mit historischen Zahlen arbeiten
Kontrolle und Anpassung
Kein Plan überlebt den ersten Kontakt mit der Realität unverändert. Im dritten Monat lernen Sie, wie Sie flexibel bleiben.
- Soll-Ist-Vergleiche durchführen
- Abweichungen analysieren und verstehen
- Budgets anpassen ohne Panik
- Frühwarnsignale richtig deuten
Langfristig denken
Der vierte Monat blickt nach vorn. Sie entwickeln Strategien, die über die nächste Rechnung hinausgehen.
- Investitionen zeitlich richtig planen
- Wachstum finanzieren ohne Krise
- Mit Banken auf Augenhöhe sprechen
- Notfallpläne für schwierige Phasen
Format und Zeitaufwand
Das Programm läuft über vier Monate. Jede Woche gibt es neue Inhalte – Videos, Texte, Arbeitsblätter. Rechnen Sie mit etwa 3–4 Stunden pro Woche.
Alle zwei Wochen treffen wir uns online für eine Fragestunde. Da können Sie konkrete Situationen aus Ihrem Unternehmen besprechen. Und Sie sind nicht allein – andere Teilnehmende stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Nach Abschluss bekommen Sie weiterhin Zugriff auf alle Materialien. Falls Sie später nochmal was nachschlagen wollen.
Was Teilnehmende sagen
Wir haben 2024 und 2025 mehrere Durchgänge durchgeführt. Die Rückmeldungen helfen uns, das Programm weiterzuentwickeln – und sie zeigen, was möglich ist.
Thorben Wiesinger
Handwerksbetrieb, Bremen
Vor dem Programm hatte ich ständig dieses komische Gefühl im Magen. Ist genug Geld da für die Materialbestellung? Kann ich den neuen Mitarbeiter bezahlen? Jetzt habe ich eine Übersicht für die nächsten drei Monate. Das nimmt mir echt Stress. Und ich verstehe endlich, warum mein Steuerberater immer von Liquidität redet.
Bettina Schlosser
Online-Handel, Hamburg
Ich dachte immer, Budgetplanung ist nur für Konzerne. Aber gerade als kleines Unternehmen ist es wichtig zu wissen, wann welches Geld kommt und geht. Die Module waren verständlich erklärt, ohne dass man sich dumm fühlt. Besonders die Fragestunden haben mir geholfen – da konnte ich meine konkreten Zahlen besprechen.
Interesse am nächsten Durchgang?
Ab März 2026 öffnen wir die Anmeldung für den Sommer-Durchgang. Die Plätze sind begrenzt, damit wir genug Zeit für individuelle Fragen haben.