Wir verstehen, wie schwer es ist, den Überblick zu behalten

Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen nicht nur zu verstehen, sondern auch aktiv zu steuern. Keine leeren Versprechen – nur praktisches Wissen, das wirklich funktioniert.

Warum gibt es uns?

Weil zu viele Menschen sich im eigenen Haushaltsbuch verlieren. Wir haben das selbst erlebt – Tabellen, die nichts aussagen. Zahlen, die verwirren statt klären.

2019 haben wir angefangen, das anders zu machen. Mit Methoden, die man tatsächlich anwenden kann. Ohne Fachchinesisch. Ohne komplizierte Software, die man erst studieren muss.

Finanzplanung sollte nicht wie Hausaufgaben aussehen. Sie sollte einem das Leben leichter machen, nicht schwerer.

Was uns anders macht

Wir erklären Cash-Flow so, dass es Sinn ergibt. Nicht als abstrakte Theorie, sondern als Werkzeug für den Alltag.

Unsere Kurse entstehen aus echten Situationen. Wenn jemand nicht weiterkommt, bauen wir das ins Programm ein. So bleibt alles nah an der Realität.

Unser Ansatz

Wir arbeiten mit kleinen Gruppen. Maximal 15 Teilnehmer pro Kurs, damit wir auf individuelle Fragen eingehen können. Das ist wichtig – denn jede finanzielle Situation ist anders.

Wie alles begann

2019

Der Anfang in Frankfurt

Gestartet haben wir mit Workshops in einem Hinterzimmer. Zehn Leute, ein Flipchart und viel Kaffee. Die Nachfrage war da – Menschen wollten ihre Finanzen verstehen, aber niemand sprach ihre Sprache.

2021

Online-Kurse und neue Möglichkeiten

Die Pandemie hat uns gezwungen, digital zu werden. Anfangs waren wir skeptisch – kann man Budgetierung wirklich online vermitteln? Stellte sich heraus: ja, wenn man es richtig macht. Heute kombinieren wir beides.

2024

Erweiterung des Programms

Wir haben gesehen, dass viele nach dem Grundkurs mehr wollten. Also haben wir Aufbaukurse entwickelt – für Selbstständige, für Familien, für Menschen mit unregelmäßigem Einkommen. Jede Gruppe hat ihre eigenen Herausforderungen.

2026

Neue Kurse ab Herbst

Im September 2026 starten wir mit erweiterten Modulen. Fokus liegt auf langfristiger Planung und Strategien für wechselnde Lebensphasen. Anmeldung öffnet im April 2026.

Woran wir glauben

Ehrlichkeit vor Perfektion

Wir versprechen keine Wunder. Finanzielle Klarheit braucht Zeit und Übung. Was wir bieten, sind Methoden, die funktionieren – wenn man dranbleibt. Niemand wird über Nacht zum Budgetprofi.

Praxis statt Theorie

Formeln sind schön und gut, aber sie helfen nicht, wenn man vor dem eigenen Kontoauszug sitzt. Wir zeigen konkrete Beispiele. Echte Zahlen. Situationen, die man kennt.

Individuelle Unterstützung

Standardlösungen gibt es anderswo. Bei uns bekommt jeder die Zeit, die nötig ist. Manche brauchen drei Monate, andere sechs. Das ist vollkommen in Ordnung.

Langfristige Begleitung

Nach dem Kurs ist nicht Schluss. Wir bieten Folgetreffen und eine Community, in der man Fragen stellen kann. Finanzplanung endet nicht nach acht Wochen – also tun wir das auch nicht.

Das Team hinter sorvexilon

Tabea Brückmann, Leiterin Bildungsprogramme bei sorvexilon

Tabea Brückmann

Leiterin Bildungsprogramme

Wie wir arbeiten

Unser Team besteht aus Finanzexperten und Pädagogen. Klingt nach einer ungewöhnlichen Kombination – ist es auch. Aber genau das macht den Unterschied.

Wir entwickeln Inhalte gemeinsam. Die Finanzprofis bringen die fachliche Tiefe, die Pädagogen sorgen dafür, dass man es auch versteht. So entstehen Kurse, die sowohl fundiert als auch zugänglich sind.

Unsere Philosophie

Bildung sollte nicht einschüchtern. Finanzthemen haben diesen Ruf – kompliziert, trocken, nur für Experten. Wir sehen das anders. Jeder kann lernen, sein Geld zu managen. Man braucht nur die richtige Anleitung.

Deshalb legen wir Wert auf kleine Gruppen und direkten Austausch. In unseren Kursen gibt es keine dummen Fragen. Nur Menschen, die etwas lernen wollen – und ein Team, das dabei hilft.